Aktuelles
Exklusivführungen
Januar 2022 - Juni 2022
Bitte beachten Sie, dass nach momentanem Stand noch mit Zugangsbeschränkungen (Maskenpflicht) und eventuell weiteren Corona -Regelungen gerechnet werden muss. Deshalb bitten wir Sie - falls nicht
anders angegeben - um Ihre jeweilige Anmeldung per mail unter
info@lebendiges-museum-oldenburg.de oder telefonisch bei Ivo Kügel unter 0421-25 6061.
Mittwoch, den 19. Januar 2022 LMO/Schloss 16.30 Uhr
Tausend Jahre Kunstgewerbe und Design
Freuen Sie sich auf einen Rundgang durch die Kunstgewerbe-Abteilung im Schloss und auf neue Entdeckungen mit Dr. Anna Heinze.
Mittwoch, den 16. Februar 2022 Oldenburger Kunstverein 16.30 Uhr
Viktoria Binschtok
In ihren fotografischen Arbeiten untersucht Viktoria Binschtok (*1972) zirkulierende Bilder unserer globalisierten Welt, sowie den dynamischen Status des Mediums Fotografie. Durch diverse
Aneignungsstrategien überführt sie gefundenes Bildmaterial aus den unterschiedlichsten Kontexten in
neue Sinnzusammenhänge, die einen ungewohnten Blick auf unsere aktuelle Bildkultur erlauben.
Durch die Ausstellung führt Marina Krause.
Mittwoch, den 16. März 2022 Edith-Russ-Haus 16.30 Uhr
Clara Sukyoung Jo: Between Lived Experience and Simulated Presence
Das Edith-Russ-Haus zeigt die weltweit erste Soloausstellung der in Berlin lebenden Künstlerin Clara Sukyoung Jo.
Clara Jos künstlerische Praxis beschäftigt sich seit vielen Jahren mit wissenschaftlich-medizinischen Phänomenen und den dabei entstehenden Bildern. Dabei arbeitet sie intensiv mit Protagonisten und
Institutionen aus der Forschung zusammen. Es geht in ihren Arbeiten um Phänomene wie Zoonose, die Übertragung von Krankheiten von Tieren auf Menschen oder um psychische Isolation und um die
Möglichkeiten, diese durch auf Technologien basierendem sozialen Austausch zu überwinden.
Im Zentrum der Ausstellung stehen die für die Ausstellung neu entstehende immersive Virtual Reality-Installation und Online-Plattform Between Lived Experience and Simulated Presence und die seit
2018 entwickelte filmische Installation De-Anima.
Durch die Ausstellung führt Marcel Schwierin.
Mittwoch, den 20. April 2022 Stadtmuseum Oldenburg/Artothek 16.30 Uhr
Neue Werke
Die Artothek Oldenburg in der Peterstraße 1 ist mit einer Sammlung von 2.000 Werken der Malerei, Grafik, Fotografie und Skulptur Niedersachsens größte Kunstausleihe. Jedes Jahr kommen neue Werke u.
a. von regionalen, aber auch von international bekannten Künstlerinnen und Künstlern hinzu. Die Ausstellung präsentiert die Neuerwerbungen der Artothek.
Durch die Ausstellung führt Dr. Sabine Isensee.
Mittwoch, den 18. Mai 2022 Oldenburger Kunstverein 16.30 Uhr
Lea von Wintzingerode
Die figurativen Gemälde von Lea von Wintzingerode (*1990) sind durch eine scheinbar naive Einfachheit gekennzeichnet. Die Flüchtigkeit des Farbauftrags verbirgt jedoch nicht die ihnen zugrunde
liegende Kompositionen und ausgewogenen Momente, von der Kunstgeschichte inspiriert.
Einfühlsam entstehen raffinierte Meditationen zu Fragen der Geschlechter, der sozialen Beziehungen, des Sehens und der Malerei selbst.
Durch die Ausstellung führt Marina Krause.
Mittwoch, den 15. Juni 2022 LMO/ Augusteum 16.30 Uhr
Auftraggeber gesucht! Der Oldenburger Maler Wolfgang Heimbach (~1613-1678)
Der gehörlose Künstler Wolfgang Heimbach (ca. 1613–1679) zählt zu den bedeutendsten norddeutschen Malern des 17. Jahrhunderts und nahm seine eigene Umwelt auf besondere Weise wahr. Von dieser
Wahrnehmung erzählt die weltweit erste Einzelausstellung mit Werken aus allen
Schaffensphasen im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg in Kooperation mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
Wolfgang Heimbach ist ein faszinierendes Beispiel für die Überwindung eigener körperlicher Schwächen und gesellschaftlich auferlegter Stigmata. Der europaweit agierende Maler brillierte vor allem im
Kleinen. Die filigranen Kleinformate bestechen durch feinmalerischen Detailreichtum und dramatisch inszenierte Bildwelten und beeindruckten seine Auftraggeber in ganz Europa sowie an den Höfen in
Kopenhagen, Oldenburg und Münster. Effektvoll beleuchtete Alltagsszenen, zahlreiche Bildnisse seiner Auftraggeber sowie seltene Historien und Stillleben erzählen die Geschichte des
Ausnahmekünstlers Wolfgang Heimbach.
Durch die Ausstellung führt Kristina Hoppe.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Ausstellungsbesuch
Anmeldung ist per E-Mail an museumsvermittlung@stadt-oldenburg.de oder telefonisch bei Sandrine Teuber 0441/235-2887 möglich.
Diese Exklusivführungen sind für unsere Mitglieder kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen.