Aktuelles
Exklusivführungen
Juli 2022 - Dezember 2022
Bitte beachten Sie, dass nach momentanem Stand noch mit Zugangsbeschränkungen (Maskenpflicht) und eventuell weiteren Corona -Regelungen gerechnet werden muss. Deshalb bitten wir Sie - falls nicht
anders angegeben - um Ihre jeweilige Anmeldung per mail unter
info@lebendiges-museum-oldenburg.de oder telefonisch bei Ivo Kügel unter 0421-25 6061.
Mittwoch, den 6. Juli 2022 Pulverturm 16.30 Uhr
Förderpreis Keramik im Pulverturm: Annegret Streu – Artefakte
Die diesjährige Preisträgerin Annegret Streu verwandelt den mittelalterlichen Pulverturm in ein bizarres Reich voll wundersamer, organischer Artefakte. Für ihre keramischen Werke lässt sich die
Hallenser Künstlerin von Fundstücken inspirieren, die sie im Laufe der Zeit gesammelt hat. Es hat etwas Magisches, wenn Annegret Streu diese Dinge in keramische Werke transformiert und ihnen eine
neue Berechtigung verleiht. Dabei lässt sie persönliche Geschichten, Empfindungen und Erfahrungen einfließen, so dass sich die Realität des Stofflichen zur Imagination verschiebt. So tauchen im
Pulverturm Objekte auf, von denen eine geheimnisvolle Aura der Vergänglichkeit ausgeht, in denen karibische Korallenriffe, märchenhafte Kerzenleuchter und rätselhafte Relikte anklingen.
Die Künstlerin Annegret Streu, 1990 in Meerane geboren, absolvierte von 2013 bis 2020 ein
Studium der Kunst und Keramik bei Prof. Martin Neubert an der Kunsthochschule Burg
Giebichenstein Halle. 2021 erhielt sie ein Stipendium für Kultur ans Netz der Investitionsbank
Sachsen-Anhalt. Seit 2009 Beteiligung an nationalen Ausstellungen unter anderem war sie
mit ihren Werken in Leipzig, Chemnitz, Halle, Bad Driburg und München vertreten.
Durch die Ausstellung führt Dr. Sabine Isensee.
Mittwoch, den 10. August 2022 LMO/Schloss 16.30 Uhr
Tausend Jahre Kunstgewerbe und Design (Nachholtermin vom 19.01.2022)
Freuen Sie sich auf einen Rundgang durch die Kunstgewerbe-Abteilung im Schloss und auf neue Entdeckungen mit Dr. Anna Heinze.
Mittwoch, den 7. September 2022 Edith-Russ-Haus 16.30 Uhr
Rana Hamadeh – Standard_Deviation II
Die Künstlerin Rana Hamadeh, die 1983 in Beirut geboren wurde und jetzt in Rotterdam lebt, arbeitet mit großen Bild- und Klanginstallationen, die oftmals eine ganze Ausstellung umfassen. Für jede
Ausstellung entwickelt sie ein neues, speziell auf den Ort
zugeschnittenes Konzept. Im Edith-Russ-Haus sind unter anderem ein automatisches Klavier, eine Orgelmaschine, ein mehrere Meter langer Kassettenrecorder Loop sowie ein rotierender Lautsprecher
geplant. Grundlage der Arbeit ist Sophokles‘ berühmte Tragödie König Ödipus, aus deren Motiven die Künstlerin ein Libretto zu digitalen Animationen geschrieben hat. Die Klänge dieser
zeitgenössischen Opernfragmente führen die
Besuchenden von Raum zu Raum und lassen sie immer tiefer in die traumartigen und phantastischen Welten Rana Hamadehs eintauchen.
Durch die Ausstellung führt Marcel Schwierin.
Mittwoch, den 5. Oktober 2022 LMO/ Schloss 16.30 Uhr
Jacopo Palma d. J. „Fürbitte der Heiligen“
400 Jahre alt, fast vergessen und nun endlich wieder zu sehen: Jahrzehntelang lagerte das Gemälde „Fürbitte der Heiligen“ des Barockmeisters Palma Il Giovane aufgerollt im Depot. Von der aufwendigen
Restaurierung und der aufregenden Geschichte des Meisterwerks berichtet Dr. Anna Heinze.
Mittwoch, den 9. November 2022 Oldenburger Kunstverein 16.30 Uhr
Gerrit Frohne-Brinkmann
Gerrit Frohne-Brinkmann (*1990 in Friesoythe) studierte an der Hochschule fur bildende Kunste, Hamburg. In seinen Werken sucht er die Schnittmenge zwischen fruhzeitlichen Kulturformen und aktuellen
populären Auffuhrungsformaten im Vergnugungsbereich. Sein besonderes Interesse gilt dabei den Randbereichen der Natur- und Kulturwissenschaften. Aus einer fiktionalisierten historischen Distanz
beschreibt er die Gegenwart und unser Verhältnis zu ihr und lässt scheinbar selbstverständlichste Gewissheiten bruchig werden.
Gerrit Frohne-Brinkmann lebt und arbeitet in Hamburg.
Durch die Ausstellung führt Geraldine Dudek.
Mittwoch, den 14. Dezember 2022 Oldenburger Kunstverein 16.30 Uhr
Matthias Dornfeld
Matthias Dornfeld (Jg. 1960) studierte an der Akademie der Bildenden Kunste Munchen und hat bereits international ausgestellt. Im Medium der Malerei entwickelt Dornfeld mit Ruckgriff auf klassische
Motive wie Stillleben, Portrait, Landschaft eigene fantasievolle Welten. In ihrer Unmittelbarkeit scheinen keine konzeptuellen Geruste fur die Betrachtung notwendig zu sein. Die frech, humorvollen
Bilder sind kraftvoll und zerbrechlich zugleich, sie schwanken zwischen Lyrik und Kitsch. Es ist die Suche nach einem verlorenen Geisteszustand, die den Kunstler zu mystisch anmutenden Wesen
einerseits fuhrt, oder auch zu einfachen Strichzeichnungen.
Durch die Ausstellung führt Geraldine Dudek.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Ausstellungsbesuch
Diese Exklusivführungen sind für unsere Mitglieder kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen.