Wir ebnen Wege zur Kunst

Willkommen auf den Seiten des Vereins  "Lebendiges Museum Oldenburg"

Wir freuen uns über Ihr Interesse an dem Verein "Lebendiges Museum e.V."

 

Schauen Sie sich ruhig bei uns um und lernen Sie den Verein kennen.

 

Und das sind unsere Ziele:

Seit 1992 gibt es unseren Verein. Wir fördern aktuell in Oldenburg museumspädagogische Konzepte für das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, das Stadtmuseum, das Edith-Ruß-Haus und den Oldenburger Kunstverein.

 

Wir unterstützen Kontakte der Oldenburger Kunst- und Kultureinrichtungen mit Schulen, Kindergärten, der Universität etc.

sowie Aktionen für Jugendliche und Senioren.
Näheres dazu und zu den Leistungen für unsere Mitglieder lesen Sie bitte in unserem Faltblatt.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Aktivität. Vielleicht begleiten Sie uns ja auf dem Weg zur Kunst...

 

Ihr Ivo Kügel - Vorsitzender

 

 

 

Der neue Vorstand

 
v.l.n.r. Theresa Johannßen, Geraldine Dudek (stv. Vorsitzende), Ivo Kügel (Vorsitzender), Dr. Doris Weiler-Streichsbier, Peter Goretzki (Schatzmeister) Foto: privat

Aktuelles

Exklusivführungen

Januar 2025 - Juni 2025

 

Exklusivführungen für den Verein "Lebendiges Museum e.V." im 1. Halbjahr 2025


Mittwoch, den 22.01.2025, 16.30 Uhr Prinzenpalais, Damm 1


Kabinettschau zum 125. Geburtstag von Hanna Stirnemann
Am 12. Oktober 2024 jährte sich der Geburtstag von Johanna (Hanna) Hofmann-Stirnemann zum 125. Mal. Das Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg widmet dem Leben und Werk der Kunsthistorikerin eine Kabinettschau. Nachdem Stirnemann am Landesmuseum Oldenburg von 1927 bis 1929 als „wissenschaftliche Hilfskraft“ beruflich prägende Jahre erlebte, übernahm sie 1930 als erste öffentlich bestellte Museumsdirektorin während der Weimarer Republik die Leitung des Stadtmuseums Jena (und in Personalunion die Geschäftsführung des legendären Jenaer Kunstvereins) und wurde damit zur Pionierin eines neuen Berufsbildes.
Durch die Ausstellung führt Yasmin Maaß.


Mittwoch, den 26.02.2025, 16.30 Uhr Oldenburger Kunstverein, Damm 2a


Jonas Roßmeißl
Geboren 1995 in Erlangen, lebt und arbeitet der Künstler heute in Leipzig. Roßmeißl entwickelt seine Arbeiten entlang einer Analyse gesellschaftlicher Gegebenheiten. Seine skulpturalen Ensembles und komplexen Inszenierungen bestechen durch ihre fremd-vertraute Ästhetik. Sie treten uns als vielschichtige Versuchsanordnungen gegenüber. Dabei verknüpft Roßmeißl historische Motive, Informations- und Materialzuschreibungen mit zeitgenössischen Elementen aus Technik, Technologie und Digitalität.
Durch die Ausstellung führt Geraldine Dudek.


Mittwoch, den 12.03.2025, 16.30 Uhr Prinzenpalais, Damm 1


Hinter den Kulissen: Plakate werben für Kunst und Kultur
Unter dem Titel „Bitte um Aushang! Von der Gebrauchsgrafik zum Objekt: Die Plakatsammlung des Landesmuseums Oldenburg“ widmet sich ein auf zwei Jahre angelegtes Forschungsvorhaben der Erschließung eines weitgehend unbearbeiteten Plakatbestandes. Mit dem Hinweis „Bitte um Aushang!“ erreichten das Landesmuseum in der Zeit nach 1945 zahlreiche Ausstellungsplakate anderer Museen und Galerien aus ganz Deutschland und teils aus Europa. Ein Großteil stammt aus den 50er und 60er Jahren und wurde nach der Erfüllung des eigentlichen Zwecks – dem Aushang – aufbewahrt. Die Sammlung umfasst um die 3000 Exponate. Viele der bisher nie gezeigten Plakate haben einen hohen Seltenheitswert und stehen für außergewöhnliches Grafikdesign.
Einblick in die umfangreiche Sammlung gewährt uns Runa König.

 

Mittwoch, den 23.04.2025, 16.30 Uhr Projektraum Innenstadt


Projektraum 5 - „Eversten im Wandel“
Während der Bauzeit des Neubaus sind die Projekträume ein wesentlicher Bestandteil der Sichtbarkeit des Museums. Das Stadtmuseum gibt Einblicke in die Arbeit des Neuen Stadtmuseums, informiert über seine Arbeit in den Stadtteilen und regt durch verschiedene Interaktionsformate zum Austausch an. Der Projektraum 5 wird sich zum einen mit dem Stadtteil Eversten beschäftigen. Bewohnerinnen und Bewohner, Kinder und Jugendliche
zeigen ihre Sicht auf den Stadtteil, der seit nunmehr 100 Jahren zu Oldenburg gehört und seitdem immer mehr Einwohnerinnen und Einwohner zählt.
Durch die Ausstellung führt Sandrine Teuber.
Der genaue Ort wird auf der Homepage bekannt gegeben.

 

Mittwoch, den 14.05. 2025, 16.30 Uhr Haus für Medienkunst, Katharinenstraße 23


The Gleaners Society Club
Die Internationale Gruppenausstellung bespielt sowohl das Haus für Medienkunst als auch öffentliche und private Räume. Die 13 künstlerischen Positionen werden zum Beispiel in den angrenzenden Grünanlagen, im botanischen Garten oder Privatwohnungen gezeigt. Kuratiert wird die Ausstellung von Sebastian Cichocki, Chefkurator am Museum für Moderne Kunst in Warschau. The Gleaners Society Club hat ihre thematische Grundlage in Tradition der Ährenleser, einem Begriff, der sich traditionell auf das Einsammeln von Ernteüberschüssen und deren Weitergabe an Bedürftige bezieht (Gleaner). Das Ährenlesen, auch Nachlese genannt, war seit biblischen Zeiten bis zum 18. Jahrhundert üblich. The Gleaners Society Club erweitert diese Idee, die abwechselnd als künstlerisches Thema, als Metapher und als kuratorische Methodik dient, um die Beziehung der Kunst zur Gesellschaft und zur Natur zu erforschen und zu durchdenken.
Durch die Ausstellung führt Marcel Schwierin.


Mittwoch, den 25.06.2025, 16.30 Uhr. Oldenburger Kunstverein, Damm 2a


Johannes Raimann „Installation – Foto – Video – Sound“
Johannes Raimann, geboren 1992 in Wien, wohnt und arbeitet in Düsseldorf. Er bezieht den Ursprung der Fotografie in seine Arbeiten ein und spielt mit optischen Phänomenen, fotografischen Materialien und Prozessen. Das Zeichnen mit Licht, der wörtlichen Übersetzung des Wortes Fotografie und ihrer analogen Voraussetzungen werden im digitalen Zeitalter thematisiert und in Szene gesetzt.

Durch die Ausstellung führt Geraldine Dudek.

 

                                 Diese Exklusivführungen sind für unsere Mitglieder kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen.

 

                                                             Wir freuen uns auf die gemeinsamen Ausstellungsbesuche.

                                          Über Reisen und Exkursionen informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage.

 

Aktuelles: Fahrten u. Exkursionen 2025

Tagesfahrten und Exkursionen 2025

VORANKÜNDIGUNG


Freitag, den 25. April – 2. Mai 2025 Auf den Spuren der Oldenburger durch Kopenhagen


Reiseleitung: Dr. Jörgen Welp, stv.Geschäftsführer der Oldenburgischen Landschaft
Eine Jubiläumsfahrt in Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft 2025 feiert die Oldenburgische Landschaft ihr 50jähriges Bestehen. Diese Reise ist als krönender Abschluss gedacht. Nach zehn Ausflügen in die oldenburgisch-dänische Geschichte widmet sich diese Reise der Frage: Was ist aus der Stadt geworden, in der 1449 Graf Christian von Oldenburg zum König von Dänemark gekrönt wurde?
Auf dem Programm stehen unter anderem: ein Rundgang um Schloss Christiansborg, Kopenhagens Innenstadt, Schloss Amalienborg, Schloss Rosenborg mit der Sammlung der Könige (Oldenburger Wunderhorn), Christianshavn und ein Ausflug nach Roskilde, der Grablege der dänischen Könige.

Näheres in Kürze!
Dr. Jörgen Welp ist unter 0441-77918-23  ab Mitte Januar 2025 zu erreichen.

 

Faltblatt / Anmeldeformular neue Mitgliedschaft
Flyer VLM 10-2019.druck.pdf
PDF-Dokument [629.3 KB]
Druckversion | Sitemap
© Ivo Kügel

Homepagegestaltung Horst Rummel panoramafuchs.de
aktualisiert am: 21.12.2024