Wir ebnen Wege zur Kunst

Willkommen auf den Seiten des Vereins  "Lebendiges Museum Oldenburg"

Wir freuen uns über Ihr Interesse an dem Verein "Lebendiges Museum e.V."

 

Schauen Sie sich ruhig bei uns um und lernen Sie den Verein kennen.

 

Und das sind unsere Ziele:

Seit 1992 gibt es unseren Verein. Wir fördern aktuell in Oldenburg museumspädagogische Konzepte für das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, das Stadtmuseum, das Edith-Ruß-Haus und den Oldenburger Kunstverein.

 

Wir unterstützen Kontakte der Oldenburger Kunst- und Kultureinrichtungen mit Schulen, Kindergärten, der Universität etc.

sowie Aktionen für Jugendliche und Senioren.
Näheres dazu und zu den Leistungen für unsere Mitglieder lesen Sie bitte in unserem Faltblatt.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Aktivität. Vielleicht begleiten Sie uns ja auf dem Weg zur Kunst...

 

Ihr Ivo Kügel - Vorsitzender

 

 

 

Der neue Vorstand

 
v.l.n.r. Dr. Doris Weiler-Streichsbier, Dieter Kuhlmann, Ivo Kügel (Vorsitzender), Peter Goretzki (Schatzmeister), Rolf Nießen u. Geraldine Dudek (stv. Vorsitzende)
Foto: Wolfgang Alexander Meyer, NWZ

Aktuelles

Exklusivführungen

Januar 2023 - Juni 2023

 

Donnerstag, den 19.01.2023 LMO/Schloss 16.30 Uhr
Grands Boulevards - Plakatkunst des Jugendstils

Floral, sinnlich und kompromisslos - der Jugendstil begeistert bis heute. Vor allem die kunstvollen
Jugendstil-Plakate prägten um die Jahrhundertwende das Stadtbild der Metropolen:
Mit der Plakatkunst von Künstlern wie Alfons Mucha oder Franz von Stuck verwandelten sich
die Straßen von Paris, München und New York in Kunstausstellungen unter freiem Himmel.
Die Ausstellung lädt dazu ein, die eindrucksvollen Bildwelten einer faszinierenden Epoche zu
entdecken!

Durch die Ausstellung führt Dr. Kathleen Löwe.


Mittwoch, den 22.02.2023 Oldenburger Kunstverein 16.30 Uhr

Bernhard Fuchs
Die atmosphärischen Bilder des Österreichers Bernhard Fuchs (*1971), der zurzeit zu den
herausragenden Vertretern der Porträt- und Landschaftsfotografie gezählt werden darf, sind
von besonderer Stille und künstlerischer Dichte. Als geduldiger Beobachter durchwandert
Bernhard Fuchs die Landschaft und teilt uns seine Empfindsamkeit in atmosphärischen
Bildern mit.

Durch die Ausstellung führt Geraldine Dudek.


Mittwoch, den 29.03.2023 LMO/Augusteum 16.30 Uhr
WUNDERN & STAUNEN 100 Jahre Landesmuseum Kunst und Kultur

Das 100jährige Jubiläum des LMO ist der perfekte Anlass, um einen Blick auf die
ereignisreiche Sammlungs-und Landesgeschichte zu werfen, aber auch um einen Bogen in
die Gegenwart zu schlagen. Neben Meisterwerken der Großherzoglichen Gemäldesammlung
heben Kostbarkeiten aus über 2000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte die Bedeutung der
Sammlungsbestände hervor.

Durch die Ausstellung führt Prof. Dr. Rainer Stamm.


Mittwoch, den 26.04.2023 Artothek 16.30 Uhr
NEUE WERKE

Die Artothek Oldenburg stellt ihre Neuerwerbungen vor und erweitert ihre umfassende
Sammlung von 2000 Werken um weitere Exponate aus den Bereichen Malerei, Grafik,
Fotografie und Skulptur.

Durch die Ausstellung führt Frau Dr. Sabine Isensee.


Mittwoch, den 10.05.2023 SMO/Projektraum 16.30 Uhr
Museum findet Stadt - Projektraum 4

Im Rahmen der Schließzeitkampagne "Museum findet Stadt" bespielt das Stadtmusem die
unterschiedliche Orte in der Innenstadt und informiert über die Arbeit des Neuen
Stadtmuseums und in den Stadtteilen. Der Projektraum 4 wird sich mit Osternburg
beschäftigen. Da Teile dieser Präsentation maßgeblich vom Verein "Lebendiges Museum"
gefördert wurden, ist ein gemeinsamer Rundgang ganz bestimmt von besonderem Interesse.
Da die Örtlichkeit leider noch nicht bekannt ist, bitten wir um frühzeitige Anmeldung bei
Sandrine Teuber unter Telefon 0441-2352887 oder Email sandrine.teuber@stadtoldenburg.
de, die dann alle Interessenten per Postkarte die Adresse mitteilen wird.

Durch den Projektraum führt Sandrine Teuber.


Mittwoch, den 07.06.2023 SMO/Edith-Russ-Haus 16.30 Uhr
Islands of Extremes Soloausstellung James Newitt

Die erste Soloausstellung des tasmanischen Künstlers James Newitt in Deutschland umfasst
fünf installative Arbeiten. Newitt arbeitet vor allem mit bewegten Bildern und Texten, macht
aber auch Installationen , bei denen ein Netzwerk von verschiedenen Materialien über den
gesamten Ausstellungsraum verteilt ist, das auf diese Weise ein Spiel von Kodierung und
Dekodierung bildet. In allen gezeigten Arbeiten geht es um menschliche Beziehungen, um
Isolation, Kommunikation und das Verhältnis zur Umwelt.

Durch die Ausstellung führt Marcel Schwerin.


Ausblick auf das 2. Halbjahr


Mittwoch, den 05.07.2023 SMO/Pulverturm 16.30 Uhr
Keramik im Pulverturm
Die Preisträgerin 2023 steht bereits fest, es handelt sich um die Künstlerin Helena Sekot.
Weitere Informationen folgen im Programm für das zweite Halbjahr
Durch die Ausstellung führt Dr. Sabine Isensee.
 

 

                              Diese Exklusivführungen sind für unsere Mitglieder kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen.

 

                                                          Wir freuen uns auf die gemeinsamen Ausstellungsbesuche.

 

Aktuelles

Tagesfahrten und Exkursionen

Museumsdorf Cloppenburg und Schloss und Garten Clemenswerth

Tagesfahrt mit dem Bus am Samstag, 6. Mai 2023

Leitung: Prof. Dr. Konrad Elmshäuser, Uwe Bölts

 

Letztes Jahr feierte das Museumdorf Cloppenburg sein 100-jähriges Gründungsjubiläum. Es ist das erste aus originalen historischen Gebäuden in Dorfform angelegte Freilichtmuseum in Deutschland und heute eines der größten seiner Art. Mehr als fünfzig Gebäude vom 16. Jahrhundert bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts stehen auf dem etwa 20 Hektar großen Gelände. Neben der bekannten Wehlburg, einem der prächtigsten erhaltenen niedersächsischen Bauernhäuser, ist inzwischen eine große Vielfalt an landwirtschaftlichen Hofgebäuden hinzugekommen, die uns bei einer Führung einen einzigartigen Überblick über die ländliche Lebens- und Wohnkultur Nordwestdeutschlands bietet. Zuvor fahren wir ins westlich gelegene Sögel, wo sich mit Schloss Clemenswerth eine Idealanlage eines barocken Jagdschlosses von nationaler Bedeutung erhalten hat. Fürstbischof Clemens August von Wittelsbach ließ die Anlage durch seinen Hofarchitekten Johann Conrad Schlaun ab 1735 errichten. Die in kleine Einzelpavillons aufgelöste

Schlossarchitektur ordnet sich in idealtypischer Weise der achsialsymmetrischen Jagdgartenanlage unter. In einem Pavillon erwartet uns eine Sonderausstellung mit Werken von Ernst Barlach aus der Güstrower Sammlung.

 

Leistungen:

Fahrt im modernen Reisebus an/ab Bremen/Ganderkesee

(für Teilnehmer*innen   aus Oldenburg bietet das Busunternehmen eine Abholung an)
Eintritte und Führung, Audiosystem
wissenschaftliche Reiseleitung
Der Reisepreis beträgt 80,00 Euro   
Mindestteilnehmerzahl 25

Programmänderungen vorbehalten

Reiseveranstalter Ars Vivendi – Kulturreisen

 

Wege zur Backsteingotik II: Nordwestmecklenburg mit Wismar und Schwerin

4 tägige Studienreise mit dem Bus von Donnerstag, 13. bis Sonntag, 16. Juli 2023 Leitung: Prof. Dr. Franklin Kopitzsch und

Uwe Bölts

 

Im 12. und 13. Jahrhundert machten sich Kaufleute und Handwerker aus dem dichtbevölkerten Rheinland und aus Westfalen auf den Weg an die Ostseeküste, gründeten Handelsstädte an der See und Dörfer im Hinterland und schlossen sich zum Schutzbund der Hanse zusammen. In nicht einmal einhundert Jahren entwickelte sich eine eigenständige Baukultur, gegründet auf dem unendlich reproduzierbaren Modul des gebrannten Tonsteins. Wir nennen es heute Backsteingotik. Vor allem im Nordosten Deutschlands und Polens bis ins Baltikum, wo Kalk- und Sandstein als Baumaterial nicht zur Verfügung standen, bestimmt das Rot des Backsteins noch heute die Stadtbilder in Form von mächtigen Kirchen, öffentlichen Gebäuden und Bürgerhäusern. Mit einer Folge von Exkursionen wollen wir den Spuren dieses Baumaterials folgen. Die einzelnen Reisen bauen nicht aufeinander auf, bewegen sich aber von West nach Ost, so dass der gesamte Kulturraum der Ostsee bis nach Polen erfahren werden soll. Die Hanse im Ostseeraum und die Backsteingotik bilden hierbei das kulturelle Band.

 

Diese zweite Fahrt führt uns nach Nordwestmecklenburg, genauer der Landschaft zwischen Lübeck und Wismar im Norden und Schwerin im Süden. Wir erkunden das Hinterland des ehemaligen Bistums Ratzeburg mit den bei uns weitgehend unbekannten frühgotischen Kirchen in Gadebusch und Vietlübbe sowie dem Kloster Rehna, die Reste der slawische Ringswallburg beim Dorf Mecklenburg und den Klützer Winkel mit der Vielfalt seiner kleinen Dorfkirchen. Dazu zählt auch das ‚Versailles des Nordens’, Schloß Bothmer, als größte barocke Gutsanlage im Ostseeraum. Quartier nehmen wir in der Hafen- und Hansestadt Wismar, die wegen ihrer beispielhaft erhaltenen Innenstadt und ihren gewaltigen Backsteinkirchen seit 2004 zum Weltkulturerbe zählt. Von hieraus besuchen wir auch das östlich gelegene ehemalige Zisterzienserinnenkloster Sonnenkamp und das Ostseebad Rerik mit seiner bedeutenden Kirche.

 

Ein weiterer Ausflug führt uns in die ehemalige Residenz- und heutige Landeshauptstadt Schwerin mit seinem Bischofsdom und dem Residenzschloss. Musikalischer Höhepunkt ist das Konzert im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern in der

Heiligengeistkirche in Wismar. Auf dem Programm stehen Mozarts Streichquintett C-Dur KV 515 und Dvoraks Klavierquintett Nr. 2 A-Dur mit der bekannten Geigerin Julia Fischer.

 

Leistungen:

****-Reisebus ab/an Oldenburg/Bremen
3 Übernachtungen im Stadthotel Stern**** mit Halbpension (2 x Hotel, 1 x Restaurant)
1 Karte 1. Kategorie für das Konzert ‚Julia Fischer präsentiert’ in der Heiligengeistkirche (Wert 63,- €)
Audiosystem vor Ort, Eintritte in Museen und Führungen (Wert 47,- €)
wissenschaftliche Reiseleitung, Programmänderungen vorbehalten

Mindestteilnehmerzahl: 20, Höchstteilnehmerzahl: 25

Anmeldeschluss: 12.05.2023

Reisepreis: pro Person im DZ 882,00 Euro; Einzelzimmerzuschlag 165,00 Euro Reiseveranstalter: ARS VIVENDI – Kulturreisen

 

Anmeldungen jeweils bitte über die Geschäftsstelle der Historischen Gesellschaft

Bremen: info@historische-bremen.de oder telefonisch 0421/325128 (Mo. und Mi. 9-00 - 12.30 Uhr). Bitte Namen und Adresse angeben.

 

Vorankündigung: 

 

Herr Bölts plant eine Weinwanderreise in die Toskana - Chianti Kunst und Küche in einer der schönsten Kulturlandschaften Europas. 12-tägige Busreise von Samstag, 21. Oktober bis Mittwoch 1. November 2023 (mit Flugoption von 22.10. bis 31.10.23) 

 

 

Faltblatt / Anmeldeformular neue Mitgliedschaft
Flyer VLM 10-2019.druck.pdf
PDF-Dokument [629.3 KB]
Druckversion | Sitemap
© Ivo Kügel

Homepagegestaltung Horst Rummel panoramafuchs.de
aktualisiert am: 20.02.2022